nicht angemeldet |
anmelden
Menü
Start
Überblick Services
DAP Basis
Mein DAP
Mein DAP Junior
DAP Premium
FAQ - Häufige Fragen
Anmeldung und Registrierung
DAP Premium
Mein DAP
Mein DAP Junior
DAP Basis
DAPs-Punkte
Services
FAQ - Häufige Fragen
Anmeldung und Registrierung
DAP Premium
Mein DAP
Mein DAP Junior
DAP Basis
DAPs-Punkte
Services
Rezept & Retax
PZN-Checkplus
Markt-Check
Entlassrezept-Checkplus
Retaxierungs-Checkplus
Erstattungs-Checkplus
DAP Retax-Arbeitshilfen
Neuer Rahmenvertrag ab 1. Juli 2019
Akutversorgung und Notdienst
Rezeptprüfung
Rabattverträge und Aut-idem-Substitution
Pharmazeutische Bedenken
Substitutionsausschlussliste
Biologicals
Packungsgrößen und Mehrfachverordnungen
Original und Import
Betäubungsmittel
Spezielle Rezepte
OTC-Arzneimittel
Medizinprodukte und Blutzuckerteststreifen
Rezeptur
Dokumentation und Arzneimittelsicherheit
DAP Retax-Arbeitshilfen
Neuer Rahmenvertrag ab 1. Juli 2019
Akutversorgung und Notdienst
Notdienst Arzneimittelliste
Notdienst Rezeptbelieferung
Rezeptprüfung
Neuer Rahmenvertrag
FAQ: Neuer Rahmenvertrag
FAQ PZN auf dem Rezept
FAQ Retax-Regelung
FAQ Vertragsarztstempel
GKV-unabhängige Kostenträger
Heilungsmöglichkeiten nach § 6 Rahmenvertrag
Kontrolle BSNR/LANR
Korrekturetiketten
Rezept-Check
Rezept-Checkliste
Rezeptfälschungen
Verordnungsausschlüsse
Rabattverträge und Aut-idem-Substitution
Generischer vs. importrelevanter Markt
Nichtverfügbarkeit
Preisanker
Überschreitung des Preisankers
Rezept ohne Aut-idem-Kreuz
Rezept mit Aut-idem-Kreuz
Übersicht Sonder-PZN 02567024
Sonderkennzeichen richtig anwenden
Sonderkennzeichen nach Technischer Anlage 1
Namentliche Verordnung
Wirtschaftlichkeitsgebot
Pharmazeutische Bedenken
Pharmazeutische Bedenken korrekt anwenden
Dokumentation auf dem Rezept
Substitutionsausschlussliste
Substitutionsausschlussliste
Substitutionsausschlussliste: Opioid-Analgetika
Biologicals
Abgabe von Biologicals
Anlage 1 Rahmenvertrag
Packungsgrößen und Mehrfachverordnungen
Aktuelle PackungsV
Messzahlen und Normbereiche
Packungsgrößenauswahl
Packungsgrößenauswahl im Notdienst
Arzneimittel ohne N-Bezeichnung
Stückelung Rx
Stückeln zwischen Normbereichen
Stückeln oberhalb von Nmax
Stückeln in einen Normbereich
Original und Import
Abgabe Original vs. Import
Leitfaden Einsparziel
Merkblatt Einsparziel
Ausdrückliche Importverordnung
Einzelimport nach § 73 AMG
Betäubungsmittel
BtM-Rezepte korrekt beliefern
BtM-Rezept: Erforderliche Angaben
BtM-Pflaster-Verordnungen
BtM-Rezept: Retaxfallen
BtM-Höchstmengen
Abgabe von Cannabisblüten
BtM-Rezepturen: Dronabinol
Cannabis-Merkblatt
Substitutionstherapie
Spezielle Rezepte
BG-Rezept
Desensibilisierungslösungen
Entlassmanagement
Entlassmanagement: Packungsgrößen
FAQ Entlassmanagement
Isotretinoin- und Acitretin-Rezept
Künstliche Befruchtung
Off-Label-Use
Orale Kontrazeptiva
T-Rezept: Erforderliche Angaben
Übersicht Sonderrezepte
OTC-Arzneimittel
OTC-Arzneimittel auf GKV-Rezept
Stückelung bei Non-Rx-Arzneimitteln
Arzneimittel vs. NEM
Pille danach
Calcium/Vitamin-D-Kombinationspräparate
Läusemittel
Laxantien Erstattungsfähigkeit
OTC-Satzungsleistungen der Krankenkassen
Medizinprodukte und Blutzuckerteststreifen
Medizinprodukte auf GKV-Rezept
Versorgung mit Blutzuckerteststreifen
Rezeptur
Abkürzungen
Bedenkliche Rezepturarzneimittel
Preisberechnung nach Hilfstaxe
Retaxvermeidung bei Rezepturverordnungen
Rezepturkennzeichnung
Taxieren von Rezepturen
Dokumentation und Arzneimittelsicherheit
FAQ securPharm
Antrag zur Kostenübernahme
Arzneimittelsicherheit
Aufbewahrungsfristen
BtM-Vernichtungsprotokoll
Einzelimport Dokumentation
T-Rezept Dokumentation
Abgabehilfen zu Präparaten
Avonex, Plegridy und Tysabri
Cabometyx
Forsteo
Hydromorphon Aristo long
Levomethadon
Levomethadon - Rezepturherstellung nach ApBetrO
Neulasta
Pulmelia und Rolenium
RESPIMAT
STADA GLUCO RESULT
Strattera
Trazimera
Zubsolv
Abgabehilfen zu Präparaten
Avonex, Plegridy und Tysabri
Cabometyx
Forsteo
Hydromorphon Aristo long
Levomethadon
Levomethadon - Rezepturherstellung nach ApBetrO
Neulasta
Pulmelia und Rolenium
RESPIMAT
STADA GLUCO RESULT
Strattera
Trazimera
Zubsolv
Arztinformationen
Neuer Rahmenvertrag
Bosentan PUREN
Nichtverfügbarkeit
Pankreatan
Rezeptkorrektur
Richtige BtM-Rezeptausstellung
Substitutionsausschluss
Valsartan
Arztinformationen
Neuer Rahmenvertrag
Bosentan PUREN
Nichtverfügbarkeit
Pankreatan
Rezeptkorrektur
Richtige BtM-Rezeptausstellung
Substitutionsausschluss
Valsartan
Pharmazeutische Bedenken
Rechtliche Grundlagen
Tipps zur Anwendung
Kritische Arzneimittelgruppen
Kritische Darreichungsformen
Kritische Patientengruppen
Pharmazeutische Bedenken
Rechtliche Grundlagen
Tipps zur Anwendung
Kritische Arzneimittelgruppen
Antiarrhythmika
Antiasthmatika
Antidepressiva
Antiepileptika
Antikoagulantien
Biologicals/NBCD
Herzwirksame Glykoside
Immunsuppressiva
Lithium
Neuroleptika
Opioid-Analgetika
Pflanzliche Arzneimittel
Antidementiva
Antidiabetika
Antiparkinsonmittel
Thrombozytenaggregationshemmer
Zytostatika
Kritische Darreichungsformen
Retardarzneimittel
Magensaftresistent überzogene Formen
Dermal oder auf Schleimhäute applizierte systemische Arzneimittel
Pulmonal oder intravasal angewendete systemische Arzneimittel
Topisch applizierte, lokal wirksame Arzneiformen
Kritische Patientengruppen
Multimorbidität und Alter
Psychische Instabilität
Kritische Indikation
Austauschbare DRF
Verord. Medizinprodukte
Substitutionsausschlussliste
BtM
Das BtM-Rezept
BtM-Rezept: Formalien
BtM-Rezept: Korrekte Belieferung
BtM-Praxishilfen
Substitutionstherapie
Reisen mit BtM
Vernichtung/Entsorgung
FAQ
BtM
Das BtM-Rezept
BtM-Rezept: Formalien
BtM-Rezept: Korrekte Belieferung
BtM-Praxishilfen
Substitutionstherapie
Reisen mit BtM
Vernichtung/Entsorgung
FAQ
Biologicals
Klassen von Biologicals
Austauschbarkeit von Biologicals
Rezeptbelieferung Biologicals
Biologicals
Klassen von Biologicals
Austauschbarkeit von Biologicals
Rezeptbelieferung Biologicals
Rezeptur
Rezepturwissen
Rezeptur-Monatsfrage-Archiv
DAP Retax-Arbeitshilfen zur Abgabe von Rezepturen
Typische Retaxfallen im Bereich Rezeptur
Rezeptur
Rezepturwissen
Rezeptur-Monatsfrage-Archiv
DAP Retax-Arbeitshilfen zur Abgabe von Rezepturen
Typische Retaxfallen im Bereich Rezeptur
DAP Lexikon
Apothekenfragen-Archiv
Retaxfall-Archiv
Arzneimittel-News
Beratung
Arzneimittelherkunft
Produktübersicht
Arzneimittelherkunft
Produktübersicht
Übersichtsposter
Allergische Rhinitis/Konjunktivitis
Antibiotika-Trockensäfte
Blutzuckermessgeräte & Zubehör
Inhalationssysteme & zugehörige Produkte
Insulinpens & Zubehör
Kinderwunsch & künstliche Befruchtung
Kontrazeptiva
Neurodermitis und atopische Haut
Nicht orale Kontrazeptiva
Pro- und Präbiotika
Supportive Therapie
Trockenes Auge
Übersichtsposter
Allergische Rhinitis/Konjunktivitis
Antibiotika-Trockensäfte
Blutzuckermessgeräte & Zubehör
Inhalationssysteme & zugehörige Produkte
Insulinpens & Zubehör
Kinderwunsch & künstliche Befruchtung
Kontrazeptiva
Neurodermitis und atopische Haut
Nicht orale Kontrazeptiva
Pro- und Präbiotika
Supportive Therapie
Trockenes Auge
Beratungskarten
Aftamed
aldiamed
Allpremed
ALLUNA
ANGOCIN
Aspirin complex
Clavella
Darm-Care Biotic
Dynexan
easydrop Hyaluron liquid
Grippostad C Stickpack
Ichtholan
Lymphdiaral sensitiv Salbe N
MARRUBIN
metavirulent
MomeAllerg
Multilind
Myrrhinil-Intest
Otofren
Parrax
Pascallerg
Pascofemin complex
Pascoflair
Pascoflorin
Pascoflorin immun
Pascoventral
Pollival
Polisorb
profelan arnika
Repha-OS
sebamed PRO
Sidroga Husten- und Bronchialtee
Sidroga Riesengoldrutenkraut
sikapur
SniZtop
Tonsillopas
Trivital immun
UMPneurax
Vitamin B Lichtenstein Kombi
VITAneurax
Ziverel
Beratungskarten
Aftamed
aldiamed
Allpremed
ALLUNA
ANGOCIN
Aspirin complex
Clavella
Darm-Care Biotic
Dynexan
easydrop Hyaluron liquid
Grippostad C Stickpack
Ichtholan
Lymphdiaral sensitiv Salbe N
MARRUBIN
metavirulent
MomeAllerg
Multilind
Myrrhinil-Intest
Otofren
Parrax
Pascallerg
Pascofemin complex
Pascoflair
Pascoflorin
Pascoflorin immun
Pascoventral
Pollival
Polisorb
profelan arnika
Repha-OS
sebamed PRO
Sidroga Husten- und Bronchialtee
Sidroga Riesengoldrutenkraut
sikapur
SniZtop
Tonsillopas
Trivital immun
UMPneurax
Vitamin B Lichtenstein Kombi
VITAneurax
Ziverel
Beratungsleitfäden
Akute Rhinitis
Allergische Rhinitis / Konjunktivitis
Angocin Anti-Infekt N
Aphthen
Exokrine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse
Eisenmangel
Harnwegsinfektionen
HIV-Selbsttest
Kinderarzneimittel
Kombinationspräparate bei Erkältungskrankheiten
Kombination von Vitamin D3 und Vitamin K2
Kopfläuse
Muskel- und Wadenkrämpfe
Nagelpilz
Nasenbluten (Epistaxis)
Obstipation
Orale Kontrazeption für den Langzeitzyklus
Otitis media
Raucher-/Nikotinentwöhnung
Reizmagen
Rosacea
Rückenbeschwerden
Stress und nervöse Unruhe
Trockene und strapazierte Haut
Uterusmyome
Wunde und geschädigte Haut
Zecken
Beratungsleitfäden
Akute Rhinitis
Allergische Rhinitis / Konjunktivitis
Angocin Anti-Infekt N
Aphthen
Exokrine Funktionsstörung der Bauchspeicheldrüse
Eisenmangel
Harnwegsinfektionen
HIV-Selbsttest
Kinderarzneimittel
Kombinationspräparate bei Erkältungskrankheiten
Kombination von Vitamin D3 und Vitamin K2
Kopfläuse
Muskel- und Wadenkrämpfe
Nagelpilz
Nasenbluten (Epistaxis)
Obstipation
Orale Kontrazeption für den Langzeitzyklus
Otitis media
Raucher-/Nikotinentwöhnung
Reizmagen
Rosacea
Rückenbeschwerden
Stress und nervöse Unruhe
Trockene und strapazierte Haut
Uterusmyome
Wunde und geschädigte Haut
Zecken
Beratungswissen
Agomelatin
Baldrianwurzel und Hopfenzapfen
Bosentan
Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil
Fluorouracil und Salicylsäure
Insulin glargin
Levocetirizin
Neurodermitis
Prasteron
Beratungswissen
Agomelatin
Baldrianwurzel und Hopfenzapfen
Bosentan
Emtricitabin und Tenofovirdisoproxil
Fluorouracil und Salicylsäure
Insulin glargin
Levocetirizin
Neurodermitis
Prasteron
Cross-Selling
Beratungshilfe Heuschnupfen
Cross-Selling-Karten Heuschnupfen
Beratungshilfe trockenes Auge
Beratungshilfe Magen-Darm-Beschwerden
Beratungshilfe Mundtrockenheit
Cross-Selling-Karten Mundtrockenheit
Beratungshilfe Rosazea
Cross-Selling-Karte AAD
Cross-Selling
Beratungshilfe Heuschnupfen
Cross-Selling-Karten Heuschnupfen
Beratungshilfe trockenes Auge
Beratungshilfe Magen-Darm-Beschwerden
Beratungshilfe Mundtrockenheit
Cross-Selling-Karten Mundtrockenheit
Beratungshilfe Rosazea
Cross-Selling-Karte AAD
Patienteninformationen
Arzneikompass
Betäubungsmittel
Betäubungsmittel-Pflaster
Checkliste Reiseapotheke
Mehrkosten bei Arzneimitteln
Neuer Rahmenvertrag
Pankreatan
Rezeptgültigkeit
Rx Preisentstehung
TTS
Überaktive Blase
Wunscharzneimittel
Patienteninformationen
Arzneikompass
Betäubungsmittel
Betäubungsmittel-Pflaster
Checkliste Reiseapotheke
Mehrkosten bei Arzneimitteln
Neuer Rahmenvertrag
Pankreatan
Rezeptgültigkeit
Rx Preisentstehung
TTS
Überaktive Blase
Wunscharzneimittel
Produktübersichten
Allergie
Elpen Produktportfolio
Erkältung
Kinderarzneimittel
Nagelpilz
Pflanzliche Arzneimittel bei Magen-Darm-Beschwerden
Produktübersichten
Allergie
Elpen Produktportfolio
Erkältung
Kinderarzneimittel
Nagelpilz
Pflanzliche Arzneimittel bei Magen-Darm-Beschwerden
DAP Beratungstipps
Interaktiv
Adventsspiel
DAP Kombinator
Wissens-Checks
DAP Fortbildungen
Schlafstörungen pflanzlich behandeln
Mikronährstoffe für die Herzgesundheit
DAP Fortbildungen
Schlafstörungen pflanzlich behandeln
Schlaf-Wach-Rhythmus
Lokalisation im Gehirn
Bedeutung verschiedener Transmitter
Schlafeinteilung
Altersgruppen und Schlaftypen
Schlaf-Wach-Rhythmus
Lokalisation im Gehirn
Bedeutung verschiedener Transmitter
Schlafeinteilung
Altersgruppen und Schlaftypen
Schlafstörungen
Klassifikation von Schlafstörungen
Primäre Insomnie
Ursachen und Auswirkungen von Schlafstörungen
Auswirkungen von Schlafstörungen
Ausmaße von Schlafstörungen
Schlafstörungen
Klassifikation von Schlafstörungen
Primäre Insomnie
Ursachen und Auswirkungen von Schlafstörungen
Auswirkungen von Schlafstörungen
Ausmaße von Schlafstörungen
Therapiemöglichkeiten
Verhaltenstherapie: Schlafhygiene
Verschreibungspflichtige Arzneimittel
Benzodiazepine und deren Derivate
Z-Substanzen und Melatonin
Auftreten von Problemen
Therapiemöglichkeiten
Verhaltenstherapie: Schlafhygiene
Verschreibungspflichtige Arzneimittel
Benzodiazepine und deren Derivate
Z-Substanzen und Melatonin
Auftreten von Problemen
Alternative Behandlungsmöglichkeiten
Antihistaminika
Pflanzliche Arzneimittel
Herstellung eines Trockenextraktes
Alternative Behandlungsmöglichkeiten
Antihistaminika
Pflanzliche Arzneimittel
Herstellung eines Trockenextraktes
Produktinformation ALLUNA
Apothekenpraxis
Beratung bei Schlafstörungen
Wichtige Hinweise
Beratung von Patienten mit Schlafmittel auf Rezept
Apothekenpraxis
Beratung bei Schlafstörungen
Wichtige Hinweise
Beratung von Patienten mit Schlafmittel auf Rezept
Quellen
Mikronährstoffe für die Herzgesundheit
1 Einleitung
2 Kalium-/Magnesiumdefizite und -imbalancen
3.1 Stressbelastung/Burnout
3.2 Menopause
3.3 Ernährung und Lebensstil
3.4 Einnahme von Medikamenten
4 Beratungsgespräch
Quellen
Zertifizierte Fortbildungen
Arzneimittelwechselwirkungen in der Apothekenpraxis
Innovative Ansätze in der Neurodermitistherapie
Unkomplizierte akute Atemwegsinfektionen
Chronischen Durchfall behandeln
Zertifizierte Fortbildungen
Arzneimittelwechselwirkungen in der Apothekenpraxis
Vorwort
1 Mechanismen von Wechselwirkungen
1.1 Allgemeine Hinweise zur Pharmakodynamik
1.2 Pharmakodynamische Wechselwirkungen
1.3 Allgemeine Hinweise zur Pharmakokinetik
1.4 Pharmakokinetische Wechselwirkungen
1.5 Wechselwirkungen aufgrund aktiver Transportsysteme
1 Mechanismen von Wechselwirkungen
1.1 Allgemeine Hinweise zur Pharmakodynamik
1.2 Pharmakodynamische Wechselwirkungen
1.3 Allgemeine Hinweise zur Pharmakokinetik
1.4 Pharmakokinetische Wechselwirkungen
1.5 Wechselwirkungen aufgrund aktiver Transportsysteme
2 Häufige Wechselwirkungen in der Praxis
2.1 Häufige Wechselwirkungen erkennen und vermeiden
2.2 Arzneimittelwechselwirkungen im Rahmen der Selbstmedikation
2.3 Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln
2 Häufige Wechselwirkungen in der Praxis
2.1 Häufige Wechselwirkungen erkennen und vermeiden
2.2 Arzneimittelwechselwirkungen im Rahmen der Selbstmedikation
2.3 Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Genussmitteln
3 Fallbeispiele aus der Praxis
4 Erwünschte Wechselwirkungen
5 Fazit
6 Quellen
Innovative Ansätze in der Neurodermitistherapie
1. Krankheitsbild, Ursachen und Symptome, Krankheitslast
1.1 Einleitung
1.2 Was ist Neurodermitis?
1.3 Pathogene Mechanismen
1.4 Familiäre Häufung bei Neurodermitis
1.5 Einflussfaktoren und Auslöser
1.6 Typische Symptome
1.7 Verteilungsmuster
1.8 Symptome bei Säuglingen und Kleinkindern
1.9 Krankheitsbild vom Schulkind- bis zum Erwachsenenalter
1.10 Der natürliche Verlauf der Neurodermitis
1.11 Komplikationen
1. Krankheitsbild, Ursachen und Symptome, Krankheitslast
1.1 Einleitung
1.2 Was ist Neurodermitis?
1.3 Pathogene Mechanismen
1.4 Familiäre Häufung bei Neurodermitis
1.5 Einflussfaktoren und Auslöser
1.6 Typische Symptome
1.7 Verteilungsmuster
1.8 Symptome bei Säuglingen und Kleinkindern
1.9 Krankheitsbild vom Schulkind- bis zum Erwachsenenalter
1.10 Der natürliche Verlauf der Neurodermitis
1.11 Komplikationen
2. Diagnose und Therapieoptionen
2.1 Kriterien
2.2 Ermittlung von Provokationsfaktoren
2.3 Differentialdiagnose
2.4 Schweregrad der Erkrankung
2.5 Stufentherapie
2.6 Basistherapie
2.7 Topische Glukokortikoide
2.8 Calcineurininhibitoren
2.9 Systemische Therapie bei schwerer Neurodermitis
2.10 Innovative Therapie mit Dupilumab
2. Diagnose und Therapieoptionen
2.1 Kriterien
2.2 Ermittlung von Provokationsfaktoren
2.3 Differentialdiagnose
2.4 Schweregrad der Erkrankung
2.5 Stufentherapie
2.6 Basistherapie
2.7 Topische Glukokortikoide
2.8 Calcineurininhibitoren
2.9 Systemische Therapie bei schwerer Neurodermitis
2.10 Innovative Therapie mit Dupilumab
3. Beratung in der Apotheke
3.1 Einleitung
3.2 Beratung im Rahmen der Selbstmedikation
3.3 Beratung im Rahmen der Rezeptbelieferung
3. Beratung in der Apotheke
3.1 Einleitung
3.2 Beratung im Rahmen der Selbstmedikation
3.2.1 Pflegetipps bei Neurodermitis
3.2.2 Ernährung bei Neurodermitis
3.2.3 Provokationsfaktoren beeinflussen die Neurodermitis
3.2.4 Welche Rolle spielen Allergien?
3.2.5 Zusätzliche Verhaltenstipps für Neurodermitiker
3.3 Beratung im Rahmen der Rezeptbelieferung
Quellen
Unkomplizierte akute Atemwegsinfektionen
1. Anatomische und physiologische Grundlagen und Indikation
1.1 Nase
1.2 Nasennebenhöhlen
1.3 Bronchien
1.4 Die respiratorische Schleimhaut
1.5 Einteilung von Atemwegsinfektionen
1.6 Erregerspektrum und Infektion
1.7 Übertragungsweg
1.8 Akute Atemwegsinfektionen
1. Anatomische und physiologische Grundlagen und Indikation
1.1 Nase
1.2 Nasennebenhöhlen
1.3 Bronchien
1.4 Die respiratorische Schleimhaut
1.5 Einteilung von Atemwegsinfektionen
1.6 Erregerspektrum und Infektion
1.7 Übertragungsweg
1.8 Akute Atemwegsinfektionen
1.8.1 Grippaler Infekt / Erkältung
1.8.2 Akute Rhinosinusitis
1.8.3 Akute Halsschmerzen
1.8.4 Husten / akute Bronchitis
2. Therapieoptionen
2.1 Indikationen einer Antibiotikatherapie bei Atemwegsinfektionen
2.2 Medikamentöse Maßnahmen – chemisch definierte Wirkstoffe
2.3 Medikamentöse Maßnahmen – Phytotherapeutika
2. Therapieoptionen
2.1 Indikationen einer Antibiotikatherapie bei Atemwegsinfektionen
2.2 Medikamentöse Maßnahmen – chemisch definierte Wirkstoffe
2.2.1 Analgetika/Antipyretika
2.2.2 Dekongestiva
2.2.3 Topische Glukokortikoide
2.2.4 Antitussiva / Expektorantien
2.3 Medikamentöse Maßnahmen – Phytotherapeutika
2.3.1 Heilpflanzen bei Infektionen der Atemwege
2.3.2 Isothiocyanate = pflanzliche Antiinfektiva
2.3.2.1 Antibakterielle Wirksamkeit
2.3.2.2 Antivirale Wirksamkeit
2.3.2.3 Antiinflammatorische Wirksamkeit
2.3.2.4 Klinische Studien im Bereich Atemwegsinfektionen
2.3.2 Isothiocyanate = pflanzliche Antiinfektiva
2.3.2.1 Antibakterielle Wirksamkeit
2.3.2.2 Antivirale Wirksamkeit
2.3.2.3 Antiinflammatorische Wirksamkeit
2.3.2.4 Klinische Studien im Bereich Atemwegsinfektionen
3. Beratung in der Apotheke
3.1 Wichtige Fragen an Patienten mit Erkältungskrankheiten
3.2 Grenzen der Selbstmedikation bei Erkältung
3.3 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
3.4 Prophylaxe von Erkältungen
3.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Prophylaxe
3.6 Hygienetipps zur Vermeidung von Infektionen
3. Beratung in der Apotheke
3.1 Wichtige Fragen an Patienten mit Erkältungskrankheiten
3.2 Grenzen der Selbstmedikation bei Erkältung
3.3 Nichtmedikamentöse Maßnahmen
3.4 Prophylaxe von Erkältungen
3.4.1 Zink
3.4.2 Probiotika
3.4.3 Kapuzinerkressenkraut / Meerrettichwurzel
3.4.4 Vitamin C
3.4.5 Echinacea
3.4.6 Andere Immunstimulantien
3.5 Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Prophylaxe
3.6 Hygienetipps zur Vermeidung von Infektionen
4. Exemplarische Beratungsgespräche
4.1 Erwachsene Kundin mit den ersten Anzeichen einer Erkältung
4.2 Erwachsener Kunde mit einem Rezept über ein Antibiotikum
4.3 Erwachsene Kundin mit wiederkehrenden Erkältungen
4. Exemplarische Beratungsgespräche
4.1 Erwachsene Kundin mit den ersten Anzeichen einer Erkältung
4.2 Erwachsener Kunde mit einem Rezept über ein Antibiotikum
4.3 Erwachsene Kundin mit wiederkehrenden Erkältungen
Quellen
Chronischen Durchfall behandeln
1 Indikation Diarrhö und Ursachen
1.1 Ursachen der Diarrhö
1.2 Chronischer Durchfall als Symptom chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
1.3 Chronischer Durchfall bei Reizdarmsyndrom
1 Indikation Diarrhö und Ursachen
1.1 Ursachen der Diarrhö
1.2 Chronischer Durchfall als Symptom chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
1.3 Chronischer Durchfall bei Reizdarmsyndrom
2 Therapieoptionen
2.1 Therapie des (akuten) Durchfalls
2.2 Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
2.3 Therapie des Reizdarmsyndroms
2.4 Myrrhe, Kamillenblüten und Kaffeekohle als begleitende Therapieoption
2 Therapieoptionen
2.1 Therapie des (akuten) Durchfalls
2.2 Therapie von Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
2.3 Therapie des Reizdarmsyndroms
2.4 Myrrhe, Kamillenblüten und Kaffeekohle als begleitende Therapieoption
3 Beratung in der Apotheke
Exemplarisches Beratungsgespräch
Quellen
E-Learnings
Fortbildung Diabetes und Blutzuckerselbstkontrolle
Umfragen
Coop-Study 2020
Service-Check Depressive Erkankungen
Umfragen
Coop-Study 2020
Service-Check Depressive Erkankungen
Aktuelle Kurzumfrage
Apofrage des Tages
Abgabefrage des Monats
Archiv
Abgabefrage des Monats
Archiv
Ertrag
Festbetrags-Checkplus
OTC-Quartalsbericht IQVIA
IQVIA-Apothekenpanel
Rohertragskalkulator OneTouch
Rabattvertrags-Monitor
Rabattvertrags-Monitorplus
KV-Bestellfax Glucoresult
Community
Hilfe bei Abgabeproblemen
Beratungs-Center
Abgabeproblem per Fax
Abgabeproblem per E-Mail
Beratungs-Center
Abgabeproblem per Fax
Abgabeproblem per E-Mail
DAP Forum
Stellenanzeige aufgeben
Stellenangebote ansehen
Medien
Newsletter
Anmeldung
Abmeldung
Newsletter
Anmeldung
Abmeldung
DAP Bücher
DAP Dialog
DAP Dialog abonnieren
Archiv der Rx-Schwerpunktthemen
Archiv der OTC-Schwerpunktthemen
DAP Dialog
DAP Dialog abonnieren
Archiv der Rx-Schwerpunktthemen
Archiv der OTC-Schwerpunktthemen
Bestellung
Umfrageergebnisse
Apo-Surveys
Umfrageergebnisse
Apo-Surveys
Registrierung
Suchen
Start
Überblick Services
Überblick Services
DAP Basis
Mein DAP
Mein DAP Junior
DAP Premium
FAQ - Häufige Fragen
Anmeldung und Registrierung
DAP Premium
Mein DAP
Mein DAP Junior
DAP Basis
DAPs-Punkte
Services
DAP-Services auf einen Blick
Leistung
DAP Basis
Mein DAP
DAP Premium
DAP Junior
Allgemeines
Registrierung
nicht erforderlich
erforderlich
erforderlich
erforderlich
Kosten
kostenfrei
kostenfrei
19,50 €/Monat
kostenfrei
Beantwortung Ihrer Anfragen (Dauer)
2 Tage
2 Tage
Max. 1 Tag
2 Tage
Rezept & Retax
PZN-Check
plus
✗
✔
✔
✔
Markt-Check
✗
✗
✔
✗
Entlassrezept-Check
plus
✗
✔
✔
✔
Retaxierungs-Check
plus
✗
✗
✔
✗
Erstattungs-Check
plus
✗
✗
✔
✗
DAP Retax-Arbeitshilfen
✔
✔
✔
✔
Abgabehilfen zu Präparaten
✗ / ✔
✔
✔
✔
Arztinformationen
✗ / ✔
✔
✔
✔
Pharmazeutische Bedenken
✔
✔
✔
✔
Austauschbare DRF
✗
✔
✔
✔
Verordnungsfähige Medizinprodukte
✗
✔
✔
✔
Substitutionsausschlussliste
✔
✔
✔
✔
BtM
✔
✔
✔
✔
Biologicals
✔
✔
✔
✔
DAP Lexikon
✔
✔
✔
✔
Apothekenfragen-Archiv
✔
✔
✔
✔
Retaxfall-Archiv
✔
✔
✔
✔
Arzneimittelnews-Archiv
✔
✔
✔
✔
Apotheken-1x1
✗
✗
✗
✔
Beratung
Arzneimittelherkunft
✗
✔
✔
✔
Übersichtsposter
✗ / ✔
✔
✔
✔
Beratungskarten
✔
✔
✔
✔
Beratungsleitfäden
✗ / ✔
✔
✔
✔
CrossSelling
✔
✔
✔
✔
Patienteninformationen
✗ / ✔
✔
✔
✔
Produktübersichten
✔
✔
✔
✔
DAP Beratungstipps
✔
✔
✔
✔
Wissen interaktiv
DAP Kombinator
✗
✔
✔
✔
DAP Wissens-Check
✗
✔
✔
✔
DAPs-Fortbildungen
✗
✔
✔
✔
BAK-zertifizierte Online-Fortbildungen
✗
✔
✔
✗
Umfragen
✗
✔
✔
✔
Aktuelle Kurzumfrage
✗
✔
✔
✔
Apofrage des Tages
✗
✔
✔
✔
Abgabefrage des Monats
✗
✔
✔
✔
Ertragsoptimierung
Festbetrags-Check
plus
✗
✗
✔
✗
OTC-Quartalsbericht IQVIA
✔
✔
✔
✔
IQVIA-Apothekenpanel
✔
✔
✔
✔
Rabattvertrags-Monitor
✔
✔
✔
✔
Rabattvertrags-Monitor
plus
✗
✗
✔
✗
Community
Hilfe bei Abgabeproblemen
✔
✔
✔
✔
Beratungs-Center
✗
✗
✔
✗
DAP Retaxforum
✗*
✗*
✗*
✗*
Stellenmarkt
✔
✔
✔
✔
DAP-Medien
Newsletter
✔
✔
✔
✔
DAP Bücher
✔
✔
✔
✔
DAP Dialog
✔
✔
✔
✔
Bestellung
✔
✔
✔
✔
Umfrageergebnisse
✔
✔
✔
✔
*separate Registrierung erforderlich