Ist die Abgabe des Rabattarzneimittels immer die richtige Wahl?

Nach § 11 des Rahmenvertrags müssen Apotheken vorrangig rabattierte Arzneimittel abgeben. Daher ist es richtig und wichtig, immer auf mögliche Rabattarzneimittel der entsprechenden Krankenkasse zu achten, da es bei Nichtabgabe des Rabattarzneimittels in der Regel zu einer Retaxation kommt.

Doch ist die Abgabe des Rabattarzneimittels auch immer die richtige Wahl? In einem Fall, den uns eine Apotheke schilderte, wies das Abrechnungszentrum darauf hin, dass ein Rabattarzneimittel abzugeben sei – die Apotheke war aber anderer Meinung. Und nun?

Der Fall: Uriduct-Verordnung

Die Apotheke erhielt ein Rezept zulasten der AOK Nordwest (IK 103411401), auf dem der Arzt Uriduct 4 mg (PZN 01417506) verordnet hatte. Bei Eingabe in die EDV wurde kein rabattiertes Aut-idem-Arzneimittel angezeigt, daher gab die Apotheke mit Doxazosin Aurobindo 4 mg (PZN 09673640) das preisgünstigste Arzneimittel in der Austauschgruppe ab.

Allerdings bekam die Apotheke im Nachhinein vom Abrechnungszentrum die Meldung, dass es bei der vorliegenden Krankenkasse sehr wohl einen Rabattartikel gegeben hätte und die Apotheke diesen hätte abgeben müssen.

Nun stellt sich die Frage, wer hier richtig liegt.

Dazu ist ein Blick auf die Austauschkriterien nach § 9 Abs. 3 Rahmenvertrag erforderlich. Demnach sind Arzneimittel aut-idem-konform, wenn sie die folgenden Kriterien erfüllen:

  • Gleicher Wirkstoff, dabei gelten die verschiedenen Salze, Ester, Ether, Isomere, Mischungen von Isomeren, Komplexe und Derivate eines Wirkstoffs als ein und derselbe Wirkstoff, es sei denn, ihre Eigenschaften unterscheiden sich nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erheblich hinsichtlich der Unbedenklichkeit und der Wirksamkeit. Wirkstoffgleich sind auch biotechnologisch hergestellte Arzneimittel, sofern diese auf das jeweilige Referenzarzneimittel Bezug nehmend zugelassen sind und sich in Ausgangsstoffen und Herstellungsprozess nicht unterscheiden; die Verpflichtung der Apotheke zur Berücksichtigung dieser Arzneimittel bei der Auswahl besteht für in Anlage 1 in der jeweils gültigen Fassung als untereinander wirkstoffgleich aufgeführte Arzneimittel.
  • Identische Wirkstärke
  • Identische Packungsgröße im Sinne des § 8
  • Gleiche oder austauschbare Darreichungsform, dabei gelten folgende Kriterien:
    • Darreichungsformen mit identischer Bezeichnung in den Preis- und Produktinformationen sind gleich.
    • Darreichungsformen nach den Hinweisen des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 129 Absatz 1a Satz 1 SGB V (Arzneimittel-Richtlinie Anlage VII Teil A) sind austauschbar.
    • Bei Importarzneimitteln ist unabhängig von der Angabe im Preis- und Produktverzeichnis die für das Referenzarzneimittel gemeldete Darreichungsform zur Auswahl heranzuziehen.
    • Die in Anlage 1 genannten wirkstoffidentischen biotechnologisch hergestellten Arzneimittel mit gleicher Darreichungsform laut Punkt 3 der Fachinformation sind unabhängig von der im Preis- und Produktverzeichnis gemeldeten Darreichungsform austauschbar.
  • Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet, die Übereinstimmung in einem von mehreren Anwendungsgebieten ist ausreichend.
  • Kein Verstoß gegen entgegenstehende betäubungsmittelrechtliche Vorschriften, die abgegebene Menge bei Betäubungsmitteln hat insbesondere der verordneten Menge im Sinne von § 9 Abs. 1 Nummern 3 und 4 BtMVV zu entsprechen. Darüber hinaus darf ein Austausch nur erfolgen, wenn hinsichtlich des Wirkstoffs sowohl die freigesetzte Menge (gegebenenfalls pro Zeiteinheit) als auch die Gesamtmenge an enthaltenem Wirkstoff pro Dosiseinheit identisch sind. Entsprechend müssen auch Applikationshäufigkeit und Applikationsintervall identisch sein.

Im vorliegenden Fall ist die Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet ausschlaggebend. Das verordnete Präparat Uriduct wird bei klinischen Symptomen bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt. Das vom Abrechnungszentrum angegebene Rabattarzneimittel hat jedoch nur die Indikation essentielle Hypertonie. Damit sind diese beiden Präparate nicht gegeneinander austauschbar, obwohl die anderen Aut-idem-Kriterien erfüllt werden.

Hätte der Arzt ein anderes Generikum verordnet, beispielsweise das von der Apotheke abgegebene Präparat von Aurobindo, wäre die Austauschsituation eine andere gewesen. Da Aurobindo die Zulassung für beide Indikationen hat, wäre die Abgabe des Rabattarzneimittels erlaubt gewesen.

Die Abgabe der Apotheke war demnach korrekt und die Abgabe des Rabattarzneimittels hätte in diesem Fall gegen die Vorgaben des Rahmenvertrags verstoßen.

Fazit

Bei der Auswahl des abzugebenden Arzneimittels ist es unerlässlich, vom verordneten Arzneimittel auszugehen. Eine reine Wirkstoffsuche kann fehleranfällig sein, wenn sie wie im vorliegenden Fall zu einem Rabattarzneimittel führt, das aber nicht austauschbar mit dem verordneten Präparat ist. Dann würde auch die Abgabe des Rabattarzneimittels einer Retax Tür und Tor öffnen.

Neuen Kommentar schreiben

Sie müssen angemeldet sein, um die Kommentarfunktion nutzen zu können.

DAP Newsletter

Immer aktuell informiert mit dem DAP Newsletter: zur Newsletter-Anmeldung