Rx-Schwerpunktthemen aus dem DAP Dialog
In jedem DAP Dialog gibt es zwei für die Apotheken interessante Schwerpunktthemen, die ausführlich aufbereitet werden. Dabei beschäftigt sich der Rx-Schwerpunkt mit unterschiedlichsten Themen aus dem verschreibungspflichtigen Sektor, der OTC-Schwerpunkt widmet sich eher Beratungs- und Erstattungsthemen aus dem nicht verschreibungspflichtigen Bereich.
In diesem Archiv der Rx-Schwerpunktthemen sind die Hauptbeiträge aus den Jahren 2017, 2018 und 2019 zu finden.
2020
DAP Dialog 60 – Dezember 2020:
„Anlage VII AM-RL: Austauschbarkeit von Arzneimitteln“
Austauschbare Darreichungsformen und Substitutionsausschlussliste
Nach Rahmenvertrag sind Apotheken verpflichtet, Arzneimittel unter bestimmten definierten Vor-aussetzungen im Rahmen von Rabattverträgen bzw. Preisvorgaben zu substituieren. Die Anlage VII der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wirkt sich gleich in zwei Punkten auf die Austauschvorgaben für Apotheken aus. Was dahinter steckt und was – auch im Hinblick auf die Corona-Sonderregelungen – bei der Rezeptbelieferung zu beachten ist, erklärt dieser Hauptbeitrag.
DAP Dialog 59 – Oktober 2020:
„Entlassmanagement: Was gibt es Neues?“
Seit Oktober 2017 können Krankenhäuser im Rahmen des Entlassmanagements Rezepte ausstellen. So soll der Übergang in die ambulante Behandlung vereinfacht werden, da Patienten zumindest für einen kurzen Zeitraum z. B. die notwendigen Arzneimittel erhalten und dann in Ruhe mit dem Hausarzt die weitere Therapie klären können. Dass aber weiterhin Unklarheiten bei diesem Thema bestehen, zeigen zahlreiche Anfragen an das DAP-Team. Zudem gibt es auch im Entlassmanagement Besonderheiten aufgrund der Corona-Pandemie. Der Schwerpunktbeitrag des DAP Dialogs bringt Sie auf den aktuellen Stand.
DAP Dialog 58 – August 2020:
„Sonder-PZN bei GKV-Rezepten: Was ist zu beachten?“
Sonder-PZN gibt es für verschiedenste Situationen bei der Rezeptabrechnung in Apotheken. Im Zuge der Sonderregelungen zur Corona-Pandemie wurden weitere Sonder-PZN vereinbart, die Apotheken zur Dokumentation bestimmter Vorgehensweisen auf dem Rezept angeben müssen. Was steckt hinter diesen Sonder-PZN und wie müssen sie verwendet werden? Der Rx-Schwerpunktbeitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Sonder-PZN.
DAP Dialog 57 – Juni 2020:
„T-Rezepte: Sonderrezepte mit Stolperfallen“
T-Rezepte nehmen, ähnlich wie BtM-Rezepte, in Apotheken eine Sonderstellung ein. So gibt es eigene Rezeptformulare, es dürfen nur bestimmte Substanzen verordnet werden und diverse besondere Formalitäten müssen berücksichtigt werden. Der Hauptbeitrag des DAP Dialogs 57 stellt Ihnen die wichtigsten Punkte vor.
DAP Dialog 56 – April 2020:
„Parallelarzneimittel/Mehrfachvertrieb: Was ist zu beachten?“
Arzneimittel im Mehrfachvertrieb erfahren seit Inkrafttreten des neuen Rahmenvertrags mehr Aufmerksamkeit. Speziell für diese Arzneimittelgruppe wurden mit den Rahmenvertragsänderungen im Dezember eigene Abgaberegeln eingeführt. Was die Apotheke bei der Abgabe beachten muss, erläutert der Hauptbeitrag dieses DAP Dialogs.
DAP Dialog 55 – Feburar 2020:
„Update zu Biologicals: Was gibt es Neues?“
Die Bedeutung von Biologicals und vor allem von neu zugelassenen Biosimilars nimmt stetig zu. Im Zusammenhang mit dem GSAV wurde im letzten Jahr eine mögliche generelle Austauschbarkeit von Biosimilars diskutiert – diese wird es vorerst aber nicht geben. Unabhängig davon ergaben sich mit den Anpassungen des Rahmenvertrags aber trotzdem Änderungen bezüglich der Abgabe von Biologicals in der Apotheke. Der folgende Beitrag bringt Sie auf den aktuellen Stand hinsichtlich die-ser oft hochpreisigen Arzneimittel.
2019
DAP Dialog 54 – Dezember 2019:
„Preisanker: Bedeutung der vom Arzt gesetzten Preisgrenze für die Rezeptbelieferung“
Bei der Abgabe von Arzneimitteln zulasten der GKV sind in Apotheken zunehmend Probleme wegen des vom Arzt gesetzten Preisankers zu beobachten. Kürzlich verständigten sich GKV-Spitzenverband und DAV darauf, dass es bei Nichtlieferbarkeit bzw. im dringenden Fall keiner Arztrücksprache bedarf. Aktuelles zu diesem Thema und welche Möglichkeiten eine Wirkstoffverordnung bietet, beleuchtet der Schwerpunktbeitrag dieses Dialogs.
DAP Dialog 53 – Oktober 2019:
„Original und Import: Alles neu macht der neue Rahmenvertrag?“
Es wurde lange diskutiert, ob die Importförderklausel und damit die Importabgabeverpflichtung für Apotheken weiterhin Bestand hat oder abgeschafft wird. Sie wurde schließlich – in abgeänderter Form – im SGB V erhalten und auch im neuen Rahmenvertrag verankert. Dies führt nicht nur zu neuen Abgabeproblemen, offenbar hat sich seit Inkrafttreten des Rahmenvertrags auch der Absatz von Importen erhöht. Der Rx-Hauptbeitrag dieses Dialogs wirft einen Blick auf die aktuelle Importsituation.
DAP Dialog 52 – August 2019:
„Sonderkennzeichen: Anwendung nach neuem Rahmenvertrag“
Seit einigen Wochen bearbeiten Apotheken GKV-Rezepte nun nach den Vorgaben des neuen Rahmenvertrags. Neu definiert wurden unter anderem auch die Sonderkennzeichen, die bei Abweichungen von der Abgaberangfolge angegeben werden müssen. Was sich geändert hat und was für die Dokumentation von Bedeutung ist, erläutert der Hauptbeitrag des vorliegenden DAP Dialogs.
DAP Dialog 51 – Juni 2019:
„Hormonelle Kontrazeptiva auf Rezept: Welche Besonderheiten sind zu beachten?“
Hormonelle Kontrazeptiva sind rezeptpflichtig und es gibt eine Vielzahl von Präparaten auf dem Markt. Hier sollte bei der Beratung bekannt sein, welche Varianten es gibt, welche Besonderheiten zu beachten sind und welche Probleme bei der Abgabe zulasten der GKV auftreten können. Lesen Sie mehr zu diesem Thema im vorliegenden Schwerpunktbeitrag.
DAP Dialog 50 – April 2019:
„Der neue Rahmenvertrag: Das erwartet Apotheken“
Es hat lange gedauert, bis sich GKV-Spitzenverband und DAV auf einen neuen Rahmenvertrag geeinigt haben. Mittlerweile liegt der Textentwurf vor und der neue Vertrag soll zum 1. Juli 2019 in Kraft treten. Was hat sich geändert und worauf müssen Apotheken sich vorbereiten? Der aktuelle Schwerpunktbeitrag stellt die wichtigsten Punkte des neuen Rahmenvertrags vor.
DAP Dialog 49 – Februar 2019:
„Wirtschaftliche Rezeptbelieferung: Was steckt dahinter und wie wird sie umgesetzt?“
Bei der Rezeptbelieferung müssen Apotheken viele Regelungen berücksichtigen. Immer wieder fällt dabei der Begriff „Wirtschaftlichkeitsgebot". Was ist darunter zu verstehen und wie wird das Wirtschaftlichkeitsgebot in der Apotheke umgesetzt? Der Schwerpunktbeitrag dieser Ausgabe fasst die wichtigsten Informationen hierzu zusammen.
2018
DAP Dialog 48 – Dezember 2018:
„Verordnungseinschränkungen und ausschlüsse bei Arzneimitteln:
Hintergründe und Tipps zur Rezeptbelieferung“
Werden in der Apotheke Rezepte vorgelegt, könnte man davon ausgehen, dass alle Arzneimittel, die der Arzt für seinen Patienten zulasten der Krankenkasse verordnet, auch von dieser erstattet werden. Dass dem nicht so ist, ist jedem Apothekenmitarbeiter sicher bekannt. Worauf geachtet werden muss und wann die Apotheke eine Prüfpflicht hat, wird in diesem Beitrag erläutert.
DAP Dialog 47 – Oktober 2018:
„Off-Label-Use: Was müssen Apotheken beachten?“
Ob ein Arzneimittel außerhalb seines Zulassungsbereiches angewendet werden soll, ist eine Entscheidung des Arztes. Trotzdem tauchen auch in Apotheken häufig Fragen zu diesem Thema auf, vor allem hinsichtlich der Erstattungsfähigkeit herrscht Unsicherheit. Dieser Beitrag vermittelt das nötige Grundlagenwissen zum Thema „Off-Label-Use“.
DAP Dialog 46 – August 2018:
„Rezepte im Entlassmanagement“
Bei der Belieferung von Entlassrezepten sind immer noch viele Fragen offen sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den Regelungen und Problemen, die bei Entlassrezepten bekannt sein sollten.
DAP Dialog 45 – Juni 2018:
„Rezepturen fehlerfrei beschriften“
Bei der Rezepturherstellung spielt auch das Etikett eine wichtige Rolle, welches die individuelle Kennzeichnung und damit eine sichere Anwendung über den gesamten Zeitraum der Haltbarkeit gewährleisten soll. Worauf Sie bei der Kennzeichnung eines Rezepturarzneimittels achten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
DAP Dialog 44 – April 2018:
„Die Hilfstaxe: Was ist das eigentlich?“
Die Hilfstaxe legt als Erweiterung der Arzneimittelpreisverordnung unter anderem Preise für Ausgangssubstanzen fest, die bei der Berechnung von Rezepturpreisen herangezogen werden. Dieser Beitrag wirft einen detaillierten Blick auf die Hilfstaxe und ihre Bedeutung für die Apotheke.
DAP Dialog 43 – Februar 2018:
„Typische Abgabefragen und häufige Retaxgründe“
Das DAP-Team möchte Apotheken bei der Bearbeitung, aber natürlich vor allem bei der Vorbeugung von Retaxationen unterstützen. Darum greift dieser Beitrag typische Abgabeprobleme auf, erläutert häufige Retaxgründe und ergibt in seiner Gesamtheit eine Checkliste zur korrekten Rezeptbearbeitung.
2017
DAP Dialog 42 – Dezember 2017:
„Substitutionsbehandlung“
Der Umgang mit Rezepten, die im Rahmen einer Substitutionsbehandlung ausgestellt werden, wirft immer wieder (Retax-)Fragen auf. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Aspekte vor und beleuchtet die Änderungen, die sich durch die neue BtMVV ergeben.
DAP Dialog 41 – Oktober 2017:
„Sonderrezepte“
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit typischen „Sonderrezepten“ (T-Rezept, Isotretinoinrezept, §-27a-Rezept, BG-Rezept) und stellt den Umgang mit dem Entlassrezept vor.
DAP Dialog 40 – August2017:
„Arzneimittelsicherheit“
Die Apotheke ist, ebenso wie alle anderen Glieder in der Arzneimittelversorgungskette, dafür verantwortlich, die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten und bei Mängeln oder unerwünschten Wirkungen umgehend zu reagieren. Was getan wird, um Arzneimittel sicher zu machen und welche Rolle die Apotheke dabei spielt, wird in diesem Beitrag dargestellt.
DAP Dialog 39 – Juni 2017:
„Biologicals“
Gentechnisch hergestellte Arzneimittel sind keine Seltenheit mehr und gehören oft zu den hochpreisigen Arzneimitteln. Dieser Beitrag zeigt, worauf bei der Abgabe von Biologicals im Besonderen geachtet werden sollte, um Retaxationen zu vermeiden.
DAP Dialog 38 – April 2017:
„Update BtM“
Sowohl eine höhere Vergütung für Apotheken bei der Abrechnung von BtM als auch das „Cannabisgesetz“ gingen im Jahr 2017 nicht spurlos an der Branche vorbei. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Altbekanntes und über Neuerungen.
DAP Dialog 37 – Februar 2017:
„Preisanker“
Die Auswahl eines preisgünstigen Arzneimittels, sei es bezüglich Original vs. Import oder bei aut-idem-fähigen Arzneimitteln, ist nicht immer einfach. Dieser Beitrag zeigt, was Apotheken abseits von Rabattverträgen bei der Abgabe preisgünstiger Arzneimittel beachten müssen.