OTC-Schwerpunktthemen aus dem DAP Dialog
In jedem DAP Dialog gibt es zwei für die Apotheken interessante Schwerpunktthemen, die ausführlich aufbereitet werden. Dabei beschäftigt sich der Rx-Schwerpunkt mit unterschiedlichsten Themen aus dem verschreibungspflichtigen Sektor, der OTC-Schwerpunkt widmet sich eher Beratungs- und Erstattungsthemen aus dem nicht verschreibungspflichtigen Bereich.
In diesem Archiv der OTC-Schwerpunktthemen sind die Hauptbeiträge seit dem Jahr 2012 zu finden.
2023
DAP Dialog 73 – Februar 2023
„9 von 10 Patienten sind begeistert! – Welche Aussagekraft haben Studien in der Pharmazie?“
Wird bei einem Präparat mit dem Beleg durch Studien geworben, vermittelt dies für gewöhnlich ein Gefühl von Seriosität und Sicherheit. Da der Begriff „Studie“ gesetzlich jedoch nicht geschützt ist, können Qualität und Aussagekraft von Studien in der Realität enorm variieren – insbesondere im Bereich der OTC-Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel. Was eine gute und aussagekräftige Studie auszeichnet und wann sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte lohnt, erfahren Sie in dem folgenden Artikel.
2022
DAP Dialog 72 – Dezember 2022
„Surfen auf der roten Welle – Was hilft bei Menstruationsbeschwerden?“
Ob „Besuch der roten Tante“, „den Maler im Keller haben“ oder „Erdbeerwoche“: Für die Menstruation gibt es zahlreiche Umschreibungen. So kreativ man sie aber auch benennen mag, für viele Frauen ist sie nicht nur ein lästiger Teil des Zyklus, sondern gleichbedeutend mit Schmerzen und Krämpfen. Um trotz der monatlich auftretenden Menstruationsbeschwerden auch weiter am Alltag teilnehmen zu können, greifen viele Betroffene regelmäßig zu Schmerzmitteln. Wie Menstruationsbeschwerden ausgelöst werden, was es bei der Einnahme von Ibuprofen, Naproxen und Co. zu beachten gibt und welche pflanzlichen Alternativen es gibt, erfahren Sie im folgenden Artikel.
DAP Dialog 71 – Oktober 2022
„‚Isch hab’ Rücken!‘ – Ursachen und Therapieoptionen bei Rückenschmerzen“
Vermutlich hatte jeder Mensch in seinem Leben schon einmal Rückenschmerzen und hat auf der Suche nach Linderung die Hilfe der Apotheke in Anspruch genommen. Doch Rückenschmerz ist nicht gleich Rückenschmerz. Wie diese Schmerzen ausgelöst werden können, wo der Unterschied zwischen einem Hexenschuss, Ischiasschmerzen und einem Bandscheibenvorfall liegt und was im Rahmen der Selbstmedikation möglich ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
DAP Dialog 70 – August 2022
„Zeit heilt alle Wunden? Wundreinigung und Narbenpflege in der Apotheke“
Narben können das Ergebnis eines natürlichen und lebenswichtigen Heilungsprozesses sein, der dafür sorgt, dass offene Wunden schnell verschlossen werden und keine gefährlichen Keime in den Körper gelangen. Trotzdem sind sie vielen Menschen ein Dorn im Auge, sei es aus kosmetischen oder physiologischen Gründen oder weil sie an traumatische Ereignisse erinnern. In vielen Fällen kann die Schwere der Narbenbildung jedoch abgemildert werden, beginnend mit der richtigen Wundreinigung. Was bei der Beratung zu Narbenpflege und Wundreinigung zu beachten ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
DAP Dialog 69 – Juni 2022
„Pack die Badehose ein! Sorgenfreier Urlaub mit der richtigen Reiseapotheke“
Sei es eine aktive Wandertour oder ein All-in-clusive-Hotel am Strand – Sommer bedeutet für viele Menschen Urlaub und Verreisen. Damit Übelkeit, Durchfall und Co. einem hier keinen Strich durch die Rechnung machen, gehört zu jedem Urlaub eine gut ausgestattete Reiseapotheke. Um auch Patienten mit Dauermedikation bzw. insulinpflichtigen Diabetikern ihre wohlverdiente Auszeit sorgenfrei zu ermöglichen, haben auch diese einige wichtige Dinge – insbesondere bei Fernreisen – zu beachten.
DAP Dialog 68 – April 2022
„Mehr als Insulin: Beratung von Diabetespatienten“
Mehr als 7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Diabetes – Tendenz steigend. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Beratung von Diabetikern – insbesondere Typ-2-Diabetikern – einen wichtigen Aspekt im Apothekenalltag darstellt. Neben dem Beratungsgespräch zu Insulinpens, Metformin und Co. geht es dabei ganz besonders auch um verschreibungsfreie Produkte zur Symptomlinderung (z. B. bei Polyneuropathien) sowie um die richtige Haut- und Fußpflege.
DAP Dialog 67 – Februar 2022
„Hatschi! Was hilft bei allergischer Rhinitis?“
Für die einen bedeutet der Frühling Hoffnung, Neuanfang und Lebenslust, für die anderen Taschentücher, Niesanfälle und juckende Augen. Mit dem Beginn des neuen Jahres starten auch Bäume wie die Erle, Hasel und Birke ihren Pollenflug und leiten für ca. 5 Millionen Deutsche die Heuschnupfensaison ein.1 Viele Betroffene steuern als Erstes die nächste Apotheke an und erhoffen sich, mit Antihistaminika, Glucocorticoiden und Co. eine baldige Besserung ihrer Symptome zu erreichen. Was genau bei einer allergischen Reaktion geschieht und welches Antiallergikum wann empfohlen werden sollte, erfahren Sie in dem folgenden Beitrag.
2021
DAP Dialog 66 – Dezember 2021
„Hello darkness, my old friend: Vitamin-D-Supplementierung im Winter“
Spätestens ab November heißt es für viele jedes Jahr aufs Neue: im Dunkeln zur Arbeit hin und im Dunkeln wieder zurück. Die fehlende Sonnenbestrahlung in den Wintermonaten bedeutet oft jedoch nicht nur eine psychische Belastung, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Vitamin-D-Versorgung. Aus diesem Grund treibt es viele Kunden auf der Suche nach Vitamin-D-Supplementen pünktlich zum Herbstende in die Apotheken. Aktuelle Empfehlungen, welche Personengruppen besonders betroffen sind und worauf bei der Supplementierung geachtet werden sollte, finden Sie im folgenden Artikel.
DAP Dialog 65 – Oktober 2021
„Sodbrennen, Übelkeit und Vitaminsupplemente: Schwangerschaftsberatung in der Apotheke“
Eine Schwangerschaft ist für Frauen eine besondere Zeit, die meist mit viel Vorfreude und Glück, aber auch mit Ungewissheit und Unsicherheit verbunden ist. Viele verlassen sich dabei auf die Beratungskompetenz der Apotheke. Eine Übersicht über die aktuellen Empfehlungen zur Supplementation während bzw. vor der Schwangerschaft sowie weitere Hinweise zur Beratung finden Sie im folgenden Artikel.
DAP Dialog 64 – August 2021
„Was tun bei Besenreiser und Co.?“
Leitliniengerechte Behandlung von Venenleiden Sie sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch starke Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall sogar lebensbedrohlich werden: Krampfadern. Unter der Venenstörung leiden laut dem Gesundheitsbericht des Robert Koch-Instituts (RKI) neun von zehn Erwachsenen, wobei Häufigkeit und Schweregrad mit steigendem Alter zunehmen. Entsprechend regelmäßig kommen auch Kunden auf der Suche nach Linderung in die Apotheke. Was bei der Beratung zu beachten ist und welche Optionen die Selbstmedikation bietet, erfahren Sie in diesem Schwerpunktbeitrag.
DAP Dialog 63 – Juni 2021
„Atopische Dermatitis, Psoriasis und Co.: Hautkrankheiten in der Selbstmedikation“
Juckende und gereizte Haut, Quaddeln oder Schuppen – Hautkrankheiten können die unterschiedlichsten Erscheinungsbilder haben. Da diese oft mit einem großen Schamgefühl einhergehen, werden sie meist nicht oder nur unzureichend behandelt. Die Folge sind ein hoher Leidensdruck für den Betroffenen und eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Insbesondere im Bereich der Dermatologie hat sich durch ausgiebige Forschung jedoch eine Vielzahl von neuen Therapiekonzepten entwickelt, die sowohl im OTC- als auch im Rx-Bereich Symptome effektiv lindern und die Belastung so verringern können. Mehr zu diesem Thema finden Sie in diesem Schwerpunktbeitrag.
DAP Dialog 62 – April 2021
„Die Pille(n) danach: Levonorgestrel vs. Ulipristalacetat“
Das Kondom ist gerissen, die Pille wurde im Stress vergessen, ein Magen-Darm-Infekt hat die Verhütungssicherheit der Pille herabgesetzt oder in der Hitze des Gefechts wurde schlichtweg nicht an die Verhütung gedacht: Eine Verhütungspanne kann schnell passieren. Die Pille danach kann bei einer Verhütungspanne bzw. ungeschütztem Geschlechtsverkehr (uGV) eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Wie das funktioniert und was im Beratungsgespräch beachtet werden sollte, ist in diesem Beitrag des aktuellen DAP Dialogs aufgeführt.
DAP Dialog 61 – Februar 2021
„Wadenwickel oder Ibuprofen? Behandlung fiebernder Kinder“
Warme, gerötete Bäckchen, Schüttelfrost und ein quengeliges Kind – Fieber ist zwar gerade im Kleinkindalter relativ häufig, führt aber insbesondere bei frischgebackenen Eltern immer wieder zu Verunsicherungen. Wann ist Fieber noch normal und sogar förderlich für die Genesung und wann sollte man besser zum Arzt gehen? Wie gefährlich ist ein Fieberkrampf und wann muss ein Notarzt gerufen werden? Antworten erhoffen sich Eltern oft in der Apotheke. Um Ihre Beratungskompetenz zu stärken, haben wir im OTC-Schwerpunktbeitrag des aktuellen DAP Dialogs die wichtigsten aktuellen Informationen zusammengefasst.
2020
DAP Dialog 60 – Dezember 2020:
„PCR oder Antigen? Corona-Testverfahren im Überblick“
Die zweite Welle der Covid-19-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Im Vergleich zur ersten Welle hat sich jedoch einiges geändert. Waren im Frühjahr noch fehlende Schutzmasken und Desinfektions-mittel ein großes Thema, sind es dieses Mal die Corona-Tests. Ob verpflichtend nach der Rückkehr aus einem Risikogebiet oder bei Angestellten im Gesundheitssystem – wer wann wie wo und ob überhaupt getestet wird, beschäftigt viele. Wurde bisher über die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) auf SARS-CoV-2 getestet, sind mittlerweile auch Antigen-Tests verfügbar. Insbesondere im Hinblick auf die regelmäßig wechselnden gesetzlichen Bestimmungen kommt es jedoch immer wieder zu Unsicherheiten, was die Aussagekraft, Erstattungsfähigkeit und die Abgabe von Corona-Tests in der Apotheke angeht. Lesen Sie mehr dazu in diesem OTC-Schwerpunktbeitrag.
DAP Dialog 59 – Oktober 2020:
„Depressive Verstimmung: Möglichkeiten in der Selbstmedikation“
Die letzten Monate waren nervenaufreibend, denn die Corona-Pandemie hat viele von uns in eine Ausnahmesituation versetzt. Ausgangsbeschränkungen, die Einschränkung sozialer Kontakte und bei vielen auch die Angst um den Job und die eigene Gesundheit bzw. die der Liebsten können sehr belastend sein. Viele Eltern mussten ihre Kleinen zuhause bespaßen und nebenher trotzdem volle Leistung im Beruf bringen – und das im Homeoffice. Das kann auf die Laune und das Gemüt schlagen. Was man seinen Kunden dazu raten kann, erfahren Sie im OTC-Schwerpunktbeitrag des DAP Dialogs.
DAP Dialog 58 – August 2020:
„Wenn der Sandmann nicht kommt: Ursachen und Behandlung neurologisch bedingter Schlafstörungen“
Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Problem, das Menschen allen Alters und Geschlechts betrifft. Oft sind sie nichtorganischen Ursprungs und haben einen psychosozialen oder externen Auslöser. Ebenso können Schlafstörungen durch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfälle, Epilepsie oder Migräne ausgelöst werden. Je nach Ausprägung und Ursache sollte zur Behandlung neben Arzneimitteln, Verhaltens- und Lichttherapien vor allem eine optimierte Schlafhygiene eingesetzt werden. Mehr Infos zu diesem Thema lesen Sie im OTC-Schwerpunktbeitrag des aktuellen DAP Dialogs.
DAP Dialog 57 – Juni 2020:
„Der wachsende Markt der Migränetherapeutika: NSAR, Ausdauersport oder doch lieber Antikörper?“
Migräne gehört zu einer der verbreitetsten Volkskrankheiten der Welt. Einen dementsprechend hohen Stellenwert nehmen die Migränetherapeutika ein. Die Art der Behandlung kann sich jedoch je nach Schwere der Migräne, Vorerkrankungen und Alter des Patienten drastisch unterscheiden. So kann einem Patienten mit Akupunktur und Ausdauersport geholfen werden, während ein anderer von einem monoklonalen Antikörper profitiert. Einen Überblick über die aktuellen Therapieoptionen in der prophylaktischen, akuten und nichtmedikamentösen Behandlung sowie die Behandlung von Kindern finden Sie in diesem Artikel des DAP Dialogs 57.
DAP Dialog 56 – April 2020:
„Ein Gesetz im Mittelpunkt des Geschehens: Infektionsschutzgesetz und SARS-CoV-2“
Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) ist derzeit in aller Munde. Regelungen und Änderungen werden beschlossen, große Maßnahmenpakete stützen sich auf das Gesetz. Doch was steckt eigentlich genau hinter dem „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen“? Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag des DAP Dialogs.
DAP Dialog 55 – Februar 2020:
„Wenn die Nase dicht ist: Leitliniengerechte Behandlung der Rhinosinusitis“
Allergische Rhinitis, Sinusitis, Rhinokonjunktivitis oder Rhinosinusitis – Schnupfen ist nicht gleich Schnupfen. Wer Beschwerden effektiv behandeln will, hat aufgrund der großen Menge unterschied-licher Tropfen und Sprays oft die Qual der Wahl. Für wen eignen sich Dekongestiva, wie effektiv sind Phytotherapeutika und wann ist ein Antibiotikum nötig? Antworten zu diesen Fragen finden sich in der S2k-Leitlinie zur Behandlung der Rhinosinusitis.
2019
DAP Dialog 54 – Dezember 2019:
„Supportive Therapie von Krebspatienten: Nebenwirkungen effektiv behandeln“
Wer an Krebs erkrankt, hat meist nicht nur mit dem Tumor zu kämpfen, sondern auch mit den durch die Chemo- und/oder Strahlentherapie verursachten Nebenwirkungen. Je nach Therapie zählen dazu meist Übelkeit, Erbrechen, trockene Haut, Mangelernährung und Schleimhautreizungen. Abhängig von Art und Ausprägung können diese den Patienten stark belasten und mitunter auch den Therapieerfolg beeinträchtigen. Eine gezielte supportive Therapie kann helfen, Nebenwirkungen zu verringern und die Lebensqualität zu verbessern. Eine Übersicht über die häufigsten Nebenwirkungen, ihre Ursachen sowie Möglichkeiten in der Selbstmedikation gibt der OTC-Schwerpunkt des vorliegenden DAP Dialogs.
DAP Dialog 53 – Oktober 2019:
„Alginat oder Pflaster? Moderne Wundversorgung in der Apotheke“
Ob aufgeschürftes Knie oder entzündete Operationsnaht – die richtige Wundversorgung kann dem Patienten viel Leid und Ärger ersparen. War man früher der Meinung eine Wunde sollte trocken gehalten werden und gut gepolstert sein, weiß man heute, dass gerade ein feuchtes Wundklima für ein schnelles Abheilen vorteilhaft ist. So helfen innovative Wundauflagen und spezielle Zusatzstoffe in der modernen Wundversorgung, den Heilungsprozess zu unterstützen. Welche Auflagen bei welchen Verletzungen empfohlen werden können und welche Probleme sich bei der Erstattungsfähigkeit ergeben, erläutert der OTC-Hauptbeitrag des DAP Dialogs 53.
DAP Dialog 52 – August 2019:
„Sommerzeit ist Zeckenzeit: Krankheiten, Prophylaxe und wie der Klimawandel neue Probleme verursacht“
Kaum wird es warm, sind sie schon da: Zecken. Die kleinen Blutsauger können schwere Krankheiten wie Lyme-Borreliose und FSME übertragen. Durch die Zuwanderung neuer Arten kommen neue Probleme hinzu. Repellentien und lange Kleidung können Zecken jedoch fernhalten. Der OTC-Schwerpunkt greift dieses Thema auf und liefert die wichtigsten Informationen.
DAP Dialog 51 – Juni 2019:
„Schwangerschaft und Stillzeit: Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln“
GKV-versicherte Frauen haben während der Schwangerschaft sowie zu und nach der Geburt Anspruch auf ärztliche Betreuung und auch auf die Versorgung mit bestimmten Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln. Dabei gibt es einige Besonderheiten und Vorschriften bei der Abgabe und Abrechnung zu beachten, die – zum Beispiel bei Hilfsmitteln – zudem von Kasse zu Kasse unter-schiedlich sein können. Alle wichtigen Informationen finden Sie in diesem Beitrag.
DAP Dialog 50 – April 2019:
„Entlassmanagement: Hilfsmittel, Medizinprodukte, Verbandstoffe und Rezepturen“
Für Entlassrezepte gelten besondere Regeln bei der Rezeptbelieferung, die sich je nach verordnetem Produkt (Arznei-, Hilfsmittel, Medizinprodukt, Verbandstoffe, Teststreifen) unterscheiden. Bei Nicht-Arzneimitteln und Rezepturen ist besonders auf die begrenzte Reichdauer zu achten. Wie diese in der Apotheke im Einzelnen beurteilt werden soll, ist häufig unklar. Dieser Schwerpunktbeitrag stellt die wichtigsten Punkte zu diesem Thema vor.
DAP Dialog 49 – Februar 2019:
„Arzneimittel vs. Nahrungsergänzungsmittel: Unterschiede und Möglichkeiten zur Beratung“
Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel sehen sich häufig ähnlich, doch gelten für sie ganz unterschiedliche Regeln und Gesetze. Vor allem die Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln, die meist kein Zulassungsverfahren durchlaufen, kann sich schwierig gestalten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen Grundlagen, den Unterschieden und der Abgrenzung von Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln vertraut zu machen.
2018
DAP Dialog 48 – Dezember 2018:
„Nacken und Rückenschmerzen: Wissenswertes für die Beratung“
Analgetika, Wärmepflaster, Kirschkernkissen oder doch lieber muskelentspannende Bäder? Die Therapiemöglichkeiten bei Nacken- und Rückenschmerzen sind vielfältig. Welches Produkt sich für welchen Kunden am besten eignet, worauf bei der Beratung zu achten ist sowie hilfreiche Zusatztipps finden Sie in diesem Schwerpunktbeitrag.
DAP Dialog 47 – Oktober 2018:
„Vitamine und Mineralstoffe: Wissenswertes zu Mikronährstoffen und ihrer Erstattung“
Vitamine und Mineralstoffe haben in unserer heutigen Zeit einen hohen Stellenwert. Die Erstattung von Vitaminen und Mineralstoffen durch die GKV ist jedoch nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Dieser Beitrag vermittelt wichtige Informationen zu diesem Thema.
DAP Dialog 46 – August 2018:
„Läuse“
Läuse bzw deren Bekä,pfung sind ein typisches Beratungsthema in Apotheken. Einen Überblick über prophylaktische Maßnahmen, die Behandlung und die Erstattungsfähigkeit von Läusemitteln gibt dieser Beitrag.
DAP Dialog 45 – Juni 2018:
„Abrechnung von Kinderrezepten“
Bei Rezepten, die für Kinder zulasten einer GKV ausgestellt werden, gibt es im Vergleich zu Kassenrezepten für Erwachsene einige Besonderheiten. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen zur Abrechnung von Kinderrezepten vor.
DAP Dialog 44 – April 2018:
„Orale Notfallkontrazeptiva“
Seit März 2015 gibt es die „Pille danach“ ohne Rezept. Damit fällt die Verantwortung für die Beratung vor allem in die Hände der Apothekerinnen und Apotheker. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigen Fragen zum Beratungsgespräch und zu Möglichkeiten der Erstattung durch die GKV.
DAP Dialog 43 – Februar 2018:
„Darmgesundheit und Immunsystem“
Eine gestörte Darmflora kann die Ursache vieler Beschwerden sein. An dieser Stelle kann die Apotheke gezielt beraten, z. B. mit einem Präparat zur Regulation des natürlichen Milieus. Dieser Beitrag liefert wichtige Informationen rund um dieses Thema.
2017
DAP Dialog 42 – Dezember 2017:
„Supportive Therapie von Krebspatienten“
Die Apotheke kann Krebspatienten bei ihrer Therapie gezielt unterstützen, zum Beispiel bei der Behandlung typischer Nebenwirkungen. Einige Produktgruppen aus diesem Segment lassen sich auch auf Kassenrezept abrechnen. Dieser Beitrag stellt die wichtigsten Punkte zusammen.
DAP Dialog 41 – Oktober 2017:
„Cross-Selling“
Ein Zusatzverkauf im Rahmen eines Cross-Sellings erfüllt einen doppelten Zweck: Der Kunde erhält ein weiteres Produkt, um seine Beschwerden umfassend zu bekämpfen, und die Apotheke steigert ihren Umsatz. Was Cross-Selling bedeutet und wie es in der Apotheke umgesetzt werden kann, zeigt dieser Beitrag.
DAP Dialog 40 – August 2017:
„Vitamin D und Calcium“
Bei der Osteoporosevorbeugung spielt die Zufuhr von Vitamin D und Calcium eine große Rolle. Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten zur Supplementierung vor, erläutert Anwendungsbiete und gibt Hinweise zur Erstattungsfähigkeit.
DAP Dialog 39 – Juni 2017:
„Das trockene Auge“
Da es sich beim „trockenen Auge“ meist um einen chronischen Zustand handelt, der zudem eine ständige Behandlung erfordert, kommen Betroffene häufig in die Apotheke und suchen nach passenden Tränenersatzmitteln und Beratung. Dieser Beitrag stellt Produktgruppen in der Selbstmedikation und beleuchtet die Erstattungsfähigkeit der Mittel.
DAP Dialog 38 – April 2017:
„Schleimhautschäden unter Chemo-/Strahlentherapie“
Quälende Nebenwirkungen von Chemo- bzw. Strahlentherapie stellen u. a. Schleimhautschäden dar, die Patienten sehr in der Lebensqualität beeinträchtigen können. Dieser Beitrag zeigt, wie die Apotheke hier mit einer kompetenten Beratung unterstützen kann.
DAP Dialog 37 – Februar 2017:
„Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit“
In der Apotheke kommen immer wieder Fragen bezüglich der Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit auf – doch was ist für die Apotheke tatsächlich relevant und wann besteht eine Prüfpflicht? Dieser Beitrag zeigt, wo Angaben zur Verordnungs- und Erstattungsfähigkeit zu finden sind und was für die Abgabe in der Apotheke von Bedeutung ist.
Archiv OTC Dialog bis 2016
Weitere OTC Dialog-Ausgaben
- OTC Dialog 21: Schwerpunktthema „Retax-Falle „OTC-Switch““ (Februar 2016)
- OTC Dialog 20: Schwerpunktthema „OTC-Arzneimittel auf GKV-Rezept“ (Dezember 2015)
- OTC Dialog 19: Schwerpunktthema „Das Grüne Rezept – Erstattung von OTC-Arzneimitteln durch GKV möglich?“ (Oktober 2015)
- OTC Dialog 18: Schwerpunktthema „Läusemittel: Retax eines verordnungsfähigen Medizinproduktes“ (August 2015)
- OTC Dialog 17: Schwerpunktthema „Blutzuckerteststreifen auf vdek-Rezept Neue 45-%-Quote seit 01.04.2015“ (Juni 2015)
- OTC Dialog 16: Schwerpunktthema „Verbandstoffe: Auch ohne Listung in Anlage V verordnungsfähig“ (Mai 2015)
- OTC Dialog 15: Schwerpunktthema „Rabattverträge für Blutzucker-Teststreifen?“ (Februar 2015)
- OTC Dialog 14: Schwerpunktthema „Schleswig-Holstein: Retax-Falle Blutzuckerteststreifen“ (Dezember 2014)
- OTC Dialog 13: Schwerpunktthema „Neue Verschreibungsvorgaben bei Medizinprodukten“ (Oktober 2014)
- OTC Dialog 12: Schwerpunktthema „Sind Retaxationen von Trägerlösungen aufgrund ihres OTX-Status gerechtfertigt?“ (August 2014)
- OTC Dialog 11: Schwerpunktthema „Verordnungsfähigkeit und Erstattungsfähigkeit – Was ist für die Apotheke wichtig?“ (Juni 2014)
- OTC Dialog 10: Schwerpunktthema „Muss die Apotheke ein namentlich verordnetes OTX-Produkt austauschen? Teil 2: Ibuprofen-Saft für ein Kind“ (April 2014)
- OTC Dialog 9: Schwerpunktthema „Darf die Apotheke ein namentlich verordnetes OTX-Produkt austauschen?“ (Februar 2014)
- OTC Dialog 8: Schwerpunktthema „OTC auf Rezept Ausnahmen und Sonderregelungen“ (Dezember 2013)
- OTC Dialog 7: Schwerpunktthema „Erstattung verweigert: Verbandstoff als nicht gelistetes Medizinprodukt retaxiert“ (September 2013)
- OTC Dialog 6: Schwerpunktthema „Ist der Austausch von einem OTC- auf ein teureres Rx-Präparat retaxsicher?“ (Juli 2013)
- OTC Dialog 5: Schwerpunktthema „Rezeptur-Retax: Wirtschaftliche Abgabe einer Rezeptursubstanz ist nicht abrechnungsfähig“ (Mai 2013)
- OTC Dialog 4: Schwerpunktthema „Hilfsmittelversorgung: „Kasseninterne Erstattungspreise“ statt Vertragspreis?“ (März 2013)
- OTC Dialog 3: Schwerpunktthema „Retax-Falle: Nicht verschreibungspflichtige Rezepturverordnungen“ (Januar 2013)
- OTC Dialog 2: Schwerpunktthema „Retax-Falle: Lanzetten für Heimbewohner“ (November 2012)
- OTC Dialog 1: Schwerpunktthema „Abgabeprobleme bei OTC-Arzneimitteln“ (September 2012)