Impfungen gegen Atemwegserreger schützen auch das Herz
Dass die Behandlung von bekannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte das kardiovaskuläre Risiko senkt, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist hingegen der Umstand, dass auch Infektionen mit Atemwegserregern wie Influenza, SARS-CoV-2 oder RSV das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant erhöhen. Entsprechend stellen Impfungen gegen diese Erreger eine wirksame präventive Maßnahme dar, um das kardiovaskuläre Risiko zu senken – dies gilt insbesondere für Hochrisiko-Patientinnen und ‑Patienten.
Die European Society of Cardiology (ESC) zählt Impfungen in einem Konsensuspapier als eine neue Form der kardiovaskulären Prävention. Neben Influenza, SARS-CoV-2 und RSV werden auch Impfungen gegen Pneumokokken, Parainfluenza und Adenoviren genannt.
Gut vorbereitet in die Impfsaison – mit den Serviceblättern von DAP
Welche Kanüle ist denn eigentlich nun die richtige und welche Personengruppen sollten welchen Impfstoff erhalten? In unseren Checklisten und Vorlageblättern erfahren Sie, wie Sie richtig dokumentieren, aufklären und welche Materialien Sie wann bereithalten sollten.

